Ehrenbogen

Ehrenbogen
Ehrenbogen,
 
1) in der römischen Baukunst v. a. in den Provinzen aus verschiedenen Anlässen, meist zu Ehren von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, errichtete Tore mit einem oder mehreren Durchgängen, entsprechend dem Triumphbogen; 2) auch Ehrenpforte, Ehrentor, seit dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert übliche torbogenartige Architektur aus verschiedenen Materialien (Holz, Blumengirlanden) für festliche Umzüge; selten auch in Stein (Elisabethentor, Heidelberger Schloss).

* * *

Eh|ren|bo|gen, der (selten): Triumphbogen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrenbogen — Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Ein Triumphbogen (Arcus oder Fornix triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Gebäude, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Kaiser oder Feldherren errichtet wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenbogen, der — Der Ehrenbogen, des s, plur. ut nom. sing. S. Ehrenpforte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dativius-Victor-Bogen — Kopie des Dativius Victor Bogens am Ernst Ludwig Platz. Der Dativius Victor Bogen in Mainz gehört zu den bedeutendsten wiederaufgebauten römischen Monumenten in Deutschland. Das Bauwerk stammt vermutlich aus der Mitte des 3. Jahrhunderts und …   Deutsch Wikipedia

  • Kasteler Landwehr — Mainz Kastel Stadtteil von Wiesbaden Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz-Kastel — Ortsbezirk von Wiesbaden Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Triumphbogen — in Rom (Konstantinsbogen) Ein Triumphbogen (Arcus oder Fornix triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Kaiser oder Feldherren errichtet wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Triumphbögen — Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Ein Triumphbogen (Arcus oder Fornix triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Gebäude, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Kaiser oder Feldherren errichtet wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke von Alcantara — 39.722222222222 6.88972222222227Koordinaten: 39° 43′ 20″ N, 6° 53′ 23″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”